Worauf kommt es bei den Antworten einer MPU Prüfung an?

Die Fragen während der verkehrspsychologischen Untersuchung sind sehr spezifisch gestellt und beziehen sich auch auf den Tattag, wie man sich zu diesem Zeitpunkt gefühlt hat und welche Gründe zur Geschwindigkeitsüberschreitung bzw. zur Fahrt unter dem Einfluss der Suchtmittel geführt haben. Bei einer Untersuchung wegen Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss  wird die Bedeutung der Rauschmittel für … Weiterlesen …

MPU Fragen bei Punkten und Straftaten

Welcher Verstoß/welche Straftat wird Ihnen zur Last gelegt? Wie viele Verstöße/Straftaten haben Sie begangen? In welchem zeitlichen Abstand haben Sie diese begangen (genaue Zeitpunkte)? Wie kam es dazu, dass sich die Verstöße ansammeln konnten? Beschreiben Sie genau, wie Sie sich bei diesen Verstößen gefühlt haben. Welche Folgen hätten Ihre Taten noch haben können? Was hätte … Weiterlesen …

MPU Fragen bei Drogenkonsum

Welche Art von Rauschmitteln haben Sie am Tattag zu sich genommen und in welcher Menge? Warum sind Sie unter Einfluss von Drogen in ein Fahrzeug gestiegen? Welche speziellen Situationen haben Sie dazu veranlasst die Drogen zu nehmen? Konsumieren Sie regelmäßig Drogen? Wann haben Sie das allererste Mal mit Rauschmitteln in Kontakt gekommen und was hat … Weiterlesen …

MPU Fragen bei Alkoholkonsum

Beschreiben Sie den Tathergang durch den Sie am Tattag mit Alkohol am Steuer auffällig geworden sind. Warum haben Sie am besagten Tag Alkohol konsumiert? Warum sind Sie dann unter Einfluss von Alkohol ins Fahrzeug gestiegen? Welche Menge an Alkohol haben Sie getrunken? Haben Sie versucht eine Alternative, als die Fahrt unter Alkohol zu finden? Wann … Weiterlesen …

Wie häufig fallen Personen durch die MPU Prüfung?

Untersuchungen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zeigen, dass über 80 Prozent auf Anhieb die MPU bestehen, wenn sie sich frühzeitig informieren und eine professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Wie geht es nach der MPU weiter?

Wenn sie alle vier Teile der MPU hinter sich haben, sind Sie sicherlich neugierig, ob sie bestanden haben. Der Gutachter ist allerdings nicht verpflichtet, Ihnen direkt am Tag der MPU das Ergebnis mitzuteilen. Sie dürfen natürlich am Ende des Gesprächs den Psychologen fragen, ob ihre Tendenz negativ oder Positiv ist, festlegen wird er sich allerdings … Weiterlesen …

Wie sieht der Ablauf einer MPU aus?

Die medizinisch-psychologische Untersuchung besteht aus vier Teilen: Den psychologischen Fragebögen, dem Reaktions- bzw. Konzentrationstest, der ärztlichen Untersuchung und dem psychologisches Gespräch. Alle Teile der MPU müssen positiv ausfallen, um die MPU zu bestehen. Es reicht beispielsweise nicht aus, bei dem psychologischen Gespräch gut abzuschneiden, aber positive Abstinenznachweise zu haben. Insgesamt dauert eine Untersuchung meist 3 … Weiterlesen …

Was Sie bei einer MPU Prüfung erwartet.

Bei der MPU-Prüfung geht es um die charakterliche Eignung des Autofahrers: Die sogenannte Fahreignung. Im Gegensatz zur Fahrtüchtigkeit geht es nicht um ihre körperlich-geistigen Fähigkeiten ein Auto fahren zu können, sondern um Ihre Einstellung zum Autofahren. Die MPU wird immer angeordnet, wenn aufgrund einer Auffälligkeit Zweifel an der Fahreignung des Fahrers entstanden sind. Dies kann … Weiterlesen …

Untersuchungsanlass: Drogen

Die Einnahme von illegalen Drogen gemäß Betäubungsmittelgesetz führt grundsätzlich dazu, dass die Fahreignung abgesprochen wird. Dazu ist es nicht nötig, dass der Drogenkonsum im Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr stand. Cannabis Besonderheiten gibt es nur bei Cannabis, wo das Konsumverhalten aus schlaggebend ist. Bei regelmäßiger Einnahme entfällt stets die Fahreignung. Ein gelegentlicher Konsum führt … Weiterlesen …

Untersuchungsanlass: Alkoholauffälligkeit

Bei einer Verkehrsteilnahme mit einem Fahrzeug wird ab einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,6‰ die Führerscheinstelle in jedem Fall eine MPU verlangen. Dieser Grenzwert gilt also auch für Radfahrer. Auch bei geringeren Werten kann die MPU angeordnet werden, wenn es sich um eine wiederholte Alkoholfahrt handelt oder besondere Umstände vorliegen (z. B. keine Ausfallerscheinungen trotz hoher … Weiterlesen …