- Welcher Verstoß/welche Straftat wird Ihnen zur Last gelegt?
- Wie viele Verstöße/Straftaten haben Sie begangen?
- In welchem zeitlichen Abstand haben Sie diese begangen (genaue Zeitpunkte)?
- Wie kam es dazu, dass sich die Verstöße ansammeln konnten?
- Beschreiben Sie genau, wie Sie sich bei diesen Verstößen gefühlt haben.
- Welche Folgen hätten Ihre Taten noch haben können? Was hätte noch passieren können?
- Wie schätzen Sie sich selbst als Fahrer ein (damals im Vergleich zu heute)?
- Wie war Ihre Gefühlslage zu Beginn der Fahrt und wie zum Zeitpunkt des Verstoßes?
- Ändert sich Ihr Gemütszustand oft im Verlauf einer Fahrt?
- Schätzen Sie sich selbst als ein beherrschter Fahrer ein?
- Ihr Verstoß hatte keinen Unfall zur Folge – woran könnte das gelegen haben?
- Warum haben Sie sich zum gegebenen Zeitpunkt so verhalten? Warum zeigte sich dieses Verhalten wiederholt bei Ihnen?
- Welche Reaktionen haben sie gezeigt, als Sie von der Polizei angehalten/geblitzt wurden?
- Wie haben Sie bei den ersten Bußgeldern und Verwarnungen reagiert?
- Haben Sie Ihr Fehlverhalten eingesehen und hatten Sie den Vorsatz keine weiteren Punkte zu sammeln?
- Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen um weitere Punkte zu vermeiden?
- Wieso haben Sie diese Maßnahmen nicht eingehalten?
- Hängen diese Verstöße/Straftaten mit bestimmten Ereignissen in Ihrem Leben zusammen?
- Welche Art von Einflüssen bzw. Ereignisse wirken sich am meisten auf Ihr Verhalten aus?
- Welche Auswirkungen kann ein aggressives Verhalten haben?
- Welchen (Zeit-) Vorteil bringt Ihnen eine Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung?
